Dr. Elisabeth Günther
Ancient Languages and Texts (ALT)
Klassische Archäologie
Fachbereich Klassische Archäologie
91054 Erlangen
11/2014 - 2018
Promotionsstipendiatin in der Forschergruppe C-1 des Exzellenzclusters Topoi, Promotion am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin bei Frau Prof. Dr. J. Fabricius
2014
Abschluss des Magisterstudiums: Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2013 – 2014
Studentische Hilfskraft bei der Akademie der Wissenschaften Mainz und an der Universität Trier im Projekt "Forschungen zur antiken Sklaverei" (Leitung: Dr. J. Deißler)
07/2013
Vortrag in der Römerhalle Bad Kreuznach: "Von Gattinnen und Göttinnen – Die 'First Ladies' der Römischen Kaiserzeit" in der Vortragsreihe "Starke Frauen" des Frauenhauses Bad Kreuznach e.V.
07 – 08/2012
Grabungspraktikum in Patara (Türkei) (Leitung: Dr. M. Kočak / Dr. K. Mahler, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz), gefördert durch das PROMOS-Stipendium des DAAD
03 – 04/2012
Museumspraktikum am Jordan Museum Amman (Jordanien) (Leitung: Dr. Kairieh Amr)
04/2011
Teilnahme an der Frühjahrsakademie "Macht und Religion" des ZaKMiRa der Universität Köln
07 – 08/2010
Praktikum in Stratos/Palairos zur Keramikaufarbeitung mit dem Institut für Klassische Archäologie der TU Darmstadt (Leitung: Frau Prof. Dr. F. Lang)
03/2010
Teilnahme am Darmstädter Traineeprogramm Keramik der TU Darmstadt (Leitung: Frau Prof. Dr. F. Lang)
2010/2011
Studentische Hilfskraft am Institut für Klassische Archäologie, Mainz, Tutoriumsleitung
Komische Bilder. Bezugsrahmen und narratives Potenzial unteritalischer Komödienvasen
Die Dissertation setzt sich mit den Narrationsstrukturen unteritalisch-rotfiguriger Vasenbilder des 4. Jhds. v.Chr. auseinander, die interagierende Schauspielerfiguren darstellen. Entgegen der bisherigen Forschung, welche die Bilder primär als Zeugnisse der antiken Aufführungspraxis ansah, wird so eine neue Perspektive auf Vasenbilder mit Komödienbezug möglich. Dies erfolgt auf der Grundlage zweier theoretisch-methodischen Ansätze: Erstens der Analyse einzelner Bildelemente und deren Interaktionen, zweitens durch die Transformation von Rahmentheorien auf die Bildanalyse. Unter „Rahmen“ sind dabei Wissensstrukturen zu verstehen, durch welche die Rezipienten ihr Vor- und Hintergrundwissen bei der Bildrezeption anwenden und auf die Bildelemente und deren Verknüpfungen übertragen. Durch die semantische Polyvalenz des Bildmediums können so unterschiedliche und auch gegensätzliche Bezugsrahmen mit den Bildelementen verknüpft werden: Es entstehen Bezugsrahmennetze, welche die Betrachter Stück für Stück erschließen und die so eine eigene Form visueller Narration erzeugen können. Gegensätzlichkeiten und Widersprüchlichkeiten in den Rahmenverknüpfungen führen darüber hinaus zu einem komischen Effekt der Bilder (Komik durch Inkongruenz).
Die Dissertation entstand im Rahmen der Forschungsgruppe C-1 Deixis and frames of reference: Strategies of perspectivation in language, text, and image des Exzellenzcluster 264 Topoi.
2015
(im Druck)
Rezension zu: Erfahrungsfeld Schule und Archäologie, Hrsg. vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach: Pädagogisches Landesinstitut, 2012 (PL-Information 4/2012), Alzeyer Geschichtsblätter 41.
(im Druck)
Rezension zu: LVR-LandesMuseum Bonn, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg und Museum Het Valkhof Nijmegen (Hrsg.), Gebrochener Glanz. Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes. Begleitbuch zur Ausstellung des LVR-LandesMuseum Bonn, des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und des Museums Het Valkhof Nijmegen, Mainz: Nünnerich-Asmus Verlag & Media, 2014, Alzeyer Geschichtsblätter.
2013
Rezension zu: H. Hinkel (Hrsg.), Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher – Neue Funde, Alzeyer Geschichtsblätter 40, 225-227.
2012
F. Weise, E. Löser, "Medium der Macht: Die 'First Ladies' des Imperium Romanum im Münzbild, MünzenRevue". International coin trend journal, 9/2012, 136-141.
2009
S. Günther, M. Pahlke (ed.), Alkuin. Propositiones ad acuendos iuvenes / Aufgaben zur Schärfung des Geistes der Jugend (Lindauers Lateinische Lektüren), München 2009. (Illustrationen und Layout)
2007
"Waschen ohne Reue?", in: Die Waschnuss in der Minikläranlage, Junge Wissenschaft / Young Researcher. Jugend forscht in Natur und Technik 82, 24. Jahrgang 2009, 27—33. (Publikation im Rahmen der Jugend forscht-Arbeit "Untersuchung der biologischen Abbaubarkeit von Waschnusstensiden mit einer standardisierten Modellkläranlage", Teilnahme am Bundeswettbewerb im Schuljahr 2007)