Springe direkt zu Inhalt

Dr. Martin Klein

klein_martin

History of Ancient Science (HistAS)

Philosophie

Seit März 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Philosophie, Theoretische Philosophie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

10/2012  2016    

Research Fellow am EXC Topoi, HU Berlin, Institut für Philosophie

01/2018  04/2018     
Gastwissenschaftler am Centre Pierre Abélard, Sorbonne université & EPHE, Paris

07/2016  2018     
Mellon Fellow, Toronto-Rome Diploma Programme in Manuscript Studies, PIMS Toronto

11/2016     
Promotion („summa cum laude“) in Philosophie an der HU Berlin

07/2012     
Magister artium („mit Auszeichnung“) in Philosophie & Mittelalterlicher Geschichte an der HU Berlin

10/2005 – 11/2016     
Studium der Philosophie, Geschichte & Theologie in Berlin, Toronto, Groningen & Rom (Betreuer: Dominik Perler, Martin Pickavé & Martin Lenz)

07/2005     
Abitur, Landesschule Pforta, Sprachenzweig

Immaterialität, Materialität, Intentionalität: Johannes Buridans Philosophie des Geistes

Nicht nur in der gegenwärtigen, sondern auch der mittelalterlichen Philosophie ist das Problem der Intentionalität integraler Bestandteil der Diskussion über das Wesen des menschlichen Geistes.  In der mittelalterlichen Philosophie des Geistes war es üblich, Erkenntnisoperationen des Intellekts mit seiner immateriellen Natur in Verbindung zu bringen. In meiner Dissertation untersuche ich einen prominenten Kritiker dieses Zusammenhanges: Johannes Buridan. Intentionalitätstheoretischen Immaterialitätsbeweisen erteilt er eine klare Abfuhr. Philosophisch ergibt sich für ihn vielmehr, dass der Intellekt materiell ist. Dennoch bekennt auch er sich zur Glaubensdoktrin seiner Zeit, der zufolge der Intellekt immateriell ist. Buridans Intentionalitätstheorie antwortet auf diese Ambivalenz mit einem Funktionalismus: Die Funktionsweise eines intentionalen Zustandes muss ohne Rekurs auf ihre metaphysischen Realisierungen beschrieben werden.  Das Phänomen von Intentionalität besteht vielmehr wesentlich im kognitiven Operieren mit repräsentationalen Gehalten selbst. Diese Trennung von Intentionalitätstheorie und Metaphysik hebt Buridans Philosophie des Geistes als elegante Mittelposition zwischen Materialismus und Immaterialismus im Spätmittelalter heraus.

Die Dissertation ist im Rahmen der Forschungsgruppe D-2 Mapping body and soul des Exzellenzcluster 264 Topoi entstanden.

Monographie

2019
Philosophie des Geistes im Spätmittelalter. Intellekt, Materie und Intentionalität bei Johannes Buridan
(Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 124), Leiden: Brill 2019.

[Rezension von V. Decaix in Archives de philosophie 84.3 (2021), 212–214.]

Herausgeberschaften

2021
Double Intentionality: Phenomenological and Medieval Perspectives
, Sonderband Topoi (mit M. Summa & P. Schmidt, erscheint 2021).

2020
Medieval and Early Modern Epistemology: After Certainty
, Sonderband der Proceedings of the Society for Medieval Logic and Metaphysics 17 (2020) (mit A. Hall & G. Klima).

2018
Consciousness and Memory in Medieval and Early Modern Philosophy
, Sonderband von Society and Politics 12/2 (2018) (mit N. Osori-Kupferblum & O. Toth)

Aufsätze

2021
„Introduction: Double Intentionality“, in: Double Intentionality: Phenomenological and Medieval Perspectives, Sonderband Topoi (mit M. Summa & P. Schmidt, erscheint 2021).

„Vegetative Powers of Human Beings: Late Medieval Metaphysical Worries“, in: Vegetative Powers: Bodily Lives from Late Antiquity to Early Modernity (International Archives in the History of Ideas 234), eds. F. Baldassarri & A. Blank, Berlin: de Gruyter 2021, 153–175.

2020
„Mental Gaze and Presence: Hervaeus Natalis, Peter Auriol, and John Buridan on Objects of Cognition“, Recherches de Théologie et Philosophie Médiévales 87/2 (2020), 371–391.

„Digestive Problems: John Buridan on Human Nutrition“, in: Nutrition and Nutritive Soul in Aristotle and Aristotelianism (Topics in Ancient Philosophy 9), eds. R. Lo Presti & G. Korobili, Berlin: de Gruyter 2020, 259–284.

„John Buridan Being After Certainty“, PSMLM 17 (2020), 21–36.

2019
„John Buridan on the Singularity of Sense Perception“, in: Medieval Perceptual Puzzles. Theories of Sense Perception in the 13th and 14th Centuries (Investigating Medieval Philosophy 13), ed. E. Baltuta, Leiden: Brill 2019, 364–388.

Rezensionen

2021
„Ein Riese auf den Schultern von Riesen. Annales trifft auf Foucault: Der Grundriss der Geschichte der Philosophie zum 12. Jahrhundert, Literaturkritik 4/2021.

2018
„A. Brungs/V. Mudroch/P. Schulthess: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des Mittelalters. Bd. 4: 13. Jahrhundert.“, Theologische Literaturzeitung 143/12 (2018), 1301–1303.

Miszellen

2020
„Introduction“, in: Medieval and Early Modern Epistemology: After Certainty, eds. A. Hall/G. Klima/M. Klein, Sonderband der Proceedings of the Society for Medieval Logic and Metaphysics 17 (2020), 1–4.

2016
„Kann denn Ehe Sünde sein? Luther, die Philosophie und der Sex“, in: Geistesprotokolle. Notizen aus der Waffenkammer, Festschrift für Regine Huppenbauer-Krause, eds. F. Herzig & K. Tetzlaff, Schulpforte 2016, 75–90.

2015
„Berlin: ,Thinking in the Middle Ages. Animals, Humans, Angels‘“, Bulletin de philosophie médiévale 56 (2015), 418–428 (Konferenzbericht, mit Anselm Oelze).