Springe direkt zu Inhalt

Raphael Eser M.A.

eser_raphael

Landscape Archaeology and Architecture (LAA)

Klassische Archäologie

Ausbildung

2015 – 2020
Doktorand in Klassischer Archäologie, Humboldt-Universität zu Berlin

2015 – 2018
Stipendiat am Exzellenzcluster Topoi Berlin, Forschungsprojekt A-5-4 „Iron Mining and Smelting in the (Northern) Tyrrhenian Sea“

2012 – 2015
Master of Arts in Klassischer Archäologie, Humboldt-Universität zu Berlin

2009 – 2012
Bachelor of Arts, Hauptfach: Archäologie: Europa und Vorderer Orient, Nebenfach: Antike und Orient, Ludwig-Maximilians-Universität München

Berufliche Erfahrungen

Zusätzliche Qualifikationen/Weiterbildungen

07/2018
Kurs zur Einführung in die Hochschuldidaktik, Dahlem Research School Berlin

07/2018
Workshop zum Data Publishing, Humboldt Graduate School Berlin

07/2014 
GIS-Einführungskurs, Exzellenzcluster Topoi Berlin

08/2012
Einführungskurs in die griechische und lateinische Epigraphik, Ludwig- Maximilians-Universität München

Museum

01/2011, 07/2011
Führungen im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, München

Universität

05/2017
Vorlesung zur Archäometallurgie, Humboldt-Universität zu Berlin

03/2013 – 10/2015
Studentische Hilfskraft beim Exzellenzcluster Topoi Berlin, Forschungsprojekt A-5-4 „Iron Mining and Smelting in the (Northern) Tyrrhenian Sea“, Lehrbereich: Prof. Stephan G. Schmid

10/2010 – 09/2012
Tutor am Institut für Klassische Archäologie der LMU München

Feldarbeit

02 – 03/2018, 03 & 09/2017, 03 & 08/2016
Leitung von 6 Archäometallurgischen Surveys auf der Insel Elba, Topoi Research Project A-5-4 „Iron Mining and Smelting in the (Northern) Tyrrhenian Sea, insgesamt 16 Wochen

09/2016, 09/2014
Grabungstätigkeit beim Projet archéologique du Rocher des Aures/La Roche-Saint-Secret-Beconne/Frankreich (Bronzezeit bis Mittelalter), Leitung: S. G. Schmid (Humboldt-Universität zu Berlin), insgesamt 9 Wochen

08 – 09/2015
Bohrkampagne auf der Insel Elba, Research Project A-5-4 „Iron Mining and Smelting in the (Northern) Tyrrhenian Sea“, insgesamt 4 Wochen

07 – 08/2015, 07 – 08/2014, 08 – 09/2013, 08 – 09/2013, 09/2012
Schnittleiter bei der Ausgrabung „Nemi, Scavo di Tempio di Diana“/Genzano di Roma/Italien (vorrömische und römische Phase), Leitung: F. Coarelli und F. Diosono (Università di Perugia und Ludwig-Maximilians-Universität München), insgesamt 16 Wochen

10/2014
Bauaufnahme an der römischen Villa maritima vom Capo di Sorrento/Italien, Leitung: W. Filser (Humboldt-Universität zu Berlin), insgesamt 2 Wochen

03 – 04/2014
Grabungstätigkeit beim International Umm al-Biyara Project (IUBP), Petra/Jordanien, Leitung: S. G. Schmid und P. Bienkowski (Humboldt- Universität zu Berlin und University of Manchester), insgesamt 5 Wochen

Vorträge und Konferenzen

 „Life and work in the ancient iron smelting landscape of Elba Island“
Demnächst an der ReSoc-Conference: Resources and Transformation in pre-modern Societies, Bergbau-Museum Bochum, 19.–21.11.2020

„Esisteva la riduzione del ferro all’isola d’Elba nel periodo etrusco (dal VII secolo agli inizi III secolo a.C.)?“
Giornata di studio: Etruschi e Italici ‘a Nord delle Alpi’ Ricerche attuali di etruscologia e archeologia italica nei paesi di lingua tedesca, DAI Rom, 28.11.2019

„L’économie du fer de l'île d'Elbe dans l'Antiquité (VIIème s. a.C. – IIème s. p.C.): entre textes et archéologie“
Journée d’études: Economie du Métal, Université Toulouse Jean-Jaurès, 22.10.2019

„Eisen, Wasser, Wald − Die antike metallurgische Landschaft auf der Insel Elba“
10. Workshop Landschaftsarchäologie am DAI (LAAD): Erschließung und Nutzung von Ressourcen, Topoi Berlin, 25.06.2019

„The mining and smelting landscape on Elba Island 700 BC – 200 CE“
International Autumn School: Economic landscapes and their natural and social interdependence in precapitalist societies, BAK Berlin, 25.10.2018

Session-Koorganisator „Classical Archaeology and Landscapes“
5th Landscape Archaeology Conference, Newcastle upon Tyne & Durham, 20.09.2018

„New insights into an old iron mining landscape: Elba Island“
19th International Congress of Classical Archaeology, Panel 4.2 Mining Landscapes, Köln & Bonn, 24.05.2018

„Scales and Dimensions of Iron Production in Etruria Mineraria – Landscape Archaeological Perspectives“
The Coming of Iron – Anfänge der Eisenverhüttung in Mitteleuropa Conference, Topoi Berlin, 19.10.2017

„Eisen, Landschaft und Mensch auf Elba im 1. Jt. v. Chr.“
Öffentliches Doktorandenkolloquium des Exzellenzclusters Topoi und der BerGSAS, Berlin, 17.05.2017

„Elba um die Zeitenwende – Ende der Eisenverhüttung und des -bergbaus?“
Eisenverhüttung an der Zeitenwende: Forschungsstand, Probleme und Perspektiven, Workshop Topoi Berlin, 01.12.2016

„Per l’antico trasporto di ferro sull’ ed intorno all’isola d’Elba“
Comercio a larga distancia, intercambios locales y formas de pago en Occidente en la Antigüedad, X Taller doctoral de Arqueología Antigua, DAI und CSV Madrid, 13.06.2016

Insula scoriae ferax – Studien zur Chronologie, Topographie und Ökonomie der antiken Eisenverhüttung auf Elba

Die Arbeit befasst sich mit den topo-chronologischen Abhängigkeiten des Eisenbergbaus und der Eisenverhüttung auf Elba sowie wirtschaftlichen Aspekten dieser Produktion. Das chronologische Gerüst umfasst den Zeitraum vom späten 7. Jh. v. Chr. bis zum 2. Jh. n. Chr. (mit Vorausblick und Nachblende). Der topographische Rahmen konzentriert sich besonders auf die Insel Elba, fasst dabei aber immer wieder die Entwicklung in den angrenzenden Gebieten des Tyrrhenischen Meeres (u. a. Populonia) ins Auge. Die Dissertation ist zudem ein Produkt enger kooperativer Forschungen eines Projekttandems der Klassischen Archäologie und Physischen Geographie (s. F. Becker) und bedient sich der Methoden beider Disziplinen. In Folge der intensiven Untersuchung von 35 Eisenverhüttungsstätten ergibt sich eine Reihe von neuen Resultaten, von welchen nur drei hier aufgeführt seien: Die Chronologie der Eisenverhüttung auf Elba lässt sich nun auf den Zeitraum von der Mitte des 4. Jhs. v. Chr. bis zum Ende des 1. Jhs. n. Chr. begrenzen und ist somit erweitert worden. Die Eisenproduktion der gesamten näheren Gegend lässt sich in fünf montanwirtschaftliche Phasen aufteilen, die eine Hochphase vom 3. Jh. bis zur Mitte des 1. Jhs. v. Chr. beschreiben. Der oftmals dargebrachten Forschungsmeinung, dass Brennholzmangel das Ende der elbanischen Eisenverhüttung im 1. Jh. v. Chr. bewirkte, ist nicht stattzugeben, stattdessen sind multikausale (politische und wirtschaftliche) Faktoren zu bevorzugen.

Die Dissertation entstand im Rahmen der Forschungsgruppe A-5 Iron as a raw material  des Exzellenzcluster 264 Topoi.