Förderer
Einstein Stiftung Berlin
2023 war die BerGSAS im Wettbewerb um den Titel des Einstein Foundation Doctoral Program (EFDP) erfolgreich und kann während der Förderperiode (2024-27) den Bereich Digital Humanities strategisch verstärken. Gemeinsam mit dem DAI und der BBAW, Telota werden innovative Ausbildungsformate entwickelt und implementiert, die fester Bestandteil des BerGSAS-Curriculums werden. Außerdem werden drei Promotionsprojekte gefördert.
Das Einstein Center Chronoi (2019-2025) fördert mehrere Promotionsprojekte und ermöglicht Veranstaltungen der BerGSAS mit einem Bezug zum Themenbereich des Zentrums "Zeit und Zeitwahrnehmung in der Antike".
Die BerGSAS wurde 2017 von der Einstein Stiftung Berlin im Rahmen des Wettbewerbs um den Einstein-Doktorandenprogramm-Preis mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Sie erhielt eine dreijährige Förderung als Einstein Doctoral Programme. Mit dem Preisgeld wurden Promotionsstipendien, Gastsemester an den Partneruniversitäten, internationale Tagungen und Workshops sowie Senior Fellowships finanziert.
Berlin University Alliance
Im Jahr 2019 wurde das Oxford – Berlin Graduate Network in Ancient Studies eingerichtet. Es wurde bis 2021 mit Mitteln der Berlin University Alliance unterstützt und ermöglichte neben dem gegenseitigen Austauschprogramm auch die Durchführung einer International Graduate Student Conference im Februar 2021.
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Die BerGSAS gehört seit dem Jahr 2015 zu den im Rahmen des Graduate School Scholarship Programme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) geförderten Graduiertenschulen. Auf diese Weise konnte eine Vielzahl an Promotionsstipendien an internationale Bewerber:innen, u.a. aus Schwellen- und Entwicklungsländern,vergeben werden.
DFG-Graduiertenkolleg Philosophy, Science and the Sciences
Das Graduiertenkolleg Philosophy, Science and the Sciences (2014-2023) war mit dem BerGSAS-Programm "Ancient Philosophy and History of Ancient Science" verbunden. Die Promovierenden des GRK forschten zu Themen, die sich mit dem Dialog zwischen verschiedenen Formen und Modellen des Wissens in der antiken griechischen, römischen und arabischen Philosophie und Wissenschaft befassen. Das Kolleg war interdisziplinär angelegt, u.a. waren die Fächer Philosophie, Klassische Philologie und Arabistik sowie die Wissensgeschichte vertreten.
Exzellenzcluster 264 Topoi
Als Ausgründung aus dem Exzellenzcluster 264 Topoi (2007-2019) war die BerGSAS eng mit dem Cluster verbunden und zugleich die Graduiertenschule für alle Promovierenden des Clusters. Diese wurden von Topoi mit einem Promotionsstipendium und mit Sachmitteln gefördert.