Springe direkt zu Inhalt

Laura Katharina Steinmüller M.A.

steinmueller_laura

Ancient Objects and Visual Studies (AOViS)

Historische Bauforschung

Adresse
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin

04/2010 – 02/2012     
HTW, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin;Master Konservierung und Restaurierung,Archäologisch – Historisches Kulturgut,Abschluss: Master of Arts

10/2006 – 02/2010     
HTW, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin, Konservierung / Restaurierung und Grabungstechnik BA,
Archäologisch – Historisches Kulturgut, Abschluss: Bachelor of Arts

Praktika / Beruflicher Werdegang

04/2012 – 10/2012     
Freiberufliche Tätigkeit als Restauratorin; Mitarbeit Restaurierung und Baufreimachung des Pergamonmuseums, Vorderasiatisches Museum Berlin

07/2008 – 10/2008     
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Abt. Ausstellungsmanagement; Konservierung und Restaurierung pompejianischer Fresken

10/2005 – 07/2006     
Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Konservierung und Restaurierung: Archäologisches Kulturgut

05/2005     
Landesamt für Boden und Denkmalpflege Darmstadt; Archäologische Grabung

11/2004 – 01/2005     
Hessisches Landesmuseum Darmstadt; Restaurierung: Archäologisches Kulturgut

Ktesiphon. Vermittlung von archäologischer Forschung im Museum anhand der Architekturtradition sasanidischer und islamischer Zeit

Als ein bedeutendes Bindeglied zwischen Antike und Frühislam steht der Stuckdekor aus Ktesiphon aktuell im Fokus des transdisziplinären Forschungsprojekts C-3-1, dessen Resultate 2016 in einer Sonderausstellung im Museum für Islamische Kunst umgesetzt werden sollen. Das zentrale Forschungsziel der Dissertation ist die Entschlüsselung der objektimmanenten Informationen anhand visueller und naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden und der Interpretation von Spuren. Die einzelnen Transformationsschritte sollen rekonstruiert und somit elementare Abschnitte der Objektgeschichte aufgerollt werden.

Die Dissertation entsteht im Rahmen der Forschungsgruppe C-3 Fragments, ruins and space: the perception and representation of ancient spaces in modern contexts des Exzellenzcluster 264 Topoi.

2012     
L. Steinmüller, "Bergung und Rekonstruktion des Schädels Konrad von Burgsdorffs", in: A. Jeberien/M. Knaut (Hrsg.), Adel verpflichtet. Forschungen zur Konservierung und Restaurierung der barockzeitlichen Särge vom Schlossplatz Berlin – Mitte (München 2012) 93–105.

A. Jeberien/L. Steinmüller, "Bergung des Schädels Konrad von Burgsdorffs und Planungen zu dessen Rekonstruktion", in: A. Wieczorek/W.  Rosendahl/A. Schlothauer (Hrsg.), Der Kult um Kopf und Schädel (Mannheim 2012) 51–64.