Springe direkt zu Inhalt

Lito Kyriakidou M.A.

Lito Kyriakidou web

Ancient Objects and Visual Studies (AOViS)

Klassische Archäologie

Adresse
Freie Universität Berlin
Institut für Klassische Archäologie
Fabeckstraße 23-25
14195 Berlin

Studium

06/2024 – heute
Promotionsstudium der Klassischen Archäologie an der Freien Universität Berlin
seit dem 01.04.2025: Promotionsprogramm Ancient Objects and Visual Studies der BerGSAS

10/2021 – 09/2023
Masterstudium der Klassischen Archäologie mit dem Beifach: Vorderasiatische Archäologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
MA-Arbeit: Chalkidische Augenschalen. Eine Untersuchung ihrer Anatomie und Gestaltungsprinzipien

07/2023 – 08/2023
Forschungsaufenthalt am King's College, University of Cambridge

10/2018 – 07/2021
Bachelorstudium der Klassischen Archäologie (Hauptfach) und der Klassischen Philologie: Gräzistik (Nebenfach) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
BA-Arbeit: Kulturkontakte in Zypern anhand des Beispiels eines Sarkophags aus Palaipaphos

Berufliche Erfahrungen

10/2022 – 07/2023
Tutorin der Klassischen Archäologie am Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

07/2024 – heute
Beschäftigte an dem Qualifizierungsbereich der Dahlem Research School, Freie Universität Berlin

03/2023 – 05/2024
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft im Sekretariat des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

05/2022 – 10/2022
Studentische Hilfskraft am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie im Rahmen des DFG-Projektes „Beyond Purple and Ivory – An investigation of the Phoenician economy“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

10/2021 – 09/2022
Studentische Hilfskraft für das internationale Programm 4EU+, Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

10/2020 – 03/2021
Praktikum im Rahmen der Neukonzeption der Antikensammlung, Heidelberg Centre for Cultural Heritage, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Dekorationssysteme italischer schwarzfiguriger Keramik des 6. Jahrhunderts v. Chr.

Das Vorhaben beschäftigt sich mit drei kurzlebigen archaischen Produktionen italischer schwarzfiguriger Keramik. Die chalkidische, pontische und caeretanische Produktion werden im Gegensatz zu den Tendenzen der Forschung des vergangenen Jahrhunderts, die sich auf die Herkunft oder die Einflüsse anderer Keramikproduktionen auf die italischen Gefäße fokussierte, im Hinblick auf ihre eigene Dekorationssyntax untersucht. Im Zentrum der Studie stehen Phänomene der dekorativen Pseudo-Ordnung; während die Unterteilung des Gefäßkörpers in Friese auf Vasen aller drei Produktionen eine Ordnung suggeriert, ist nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den Vasen deutlich, dass die malende Person sich erlaubte, sowohl mit abstrakten dekorativen Regeln als auch mit formellen, d.h. auf den Vasen als solche gekennzeichneten, Grenzen frei umzugehen. Im Rahmen des Vorhabens werden einzelne Bildchiffren sowie die gesamten Bildprogramme der drei Produktionen analysiert, um eine produktionsübergreifende Bildsyntax zu erstellen, die den einzigartigen Umgang mit dem Konzept der Bildgrenzen und der dekorativen Regeln beleuchtet und den/die italische Bildrezipient*in ins Zentrum der Untersuchung stellt.

Die Dissertation wird gefördert durch ein Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin.

2024
L. Kyriakidou, Ornamental law or anarchy? The case of Italic black-figure pottery in: A. Dubkjær – J. Darwin – T. Vasileiou (Hrsg.), Book of Abstracts. Graduate Forum for Mediterranean Archaeology, Archaeological Research Unit, University of Cyprus, 4th – 5th of October 2024 (Nicosia 2024) 19.
https://www.ucy.ac.cy/fomarc/wp-content/uploads/sites/193/2024/09/FoMArc_Book_of_abstracts_20240924