Springe direkt zu Inhalt

Dr. Carmen Marcks-Jacobs

Marcks-Jacobs

Berlin Graduate School of Ancient Studies

Koordinatorin für die Humboldt-Universität zu Berlin

Adresse
Humboldt Graduate School
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Besuchsadresse:
Luisenstraße 56
10115 Berlin
1. OG, Raum 204
Fax
+49 (0)30 2093-1718

Carmen Marcks-Jacobs studierte Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Alte Geschichte in Marburg und Köln. Sie wurde 2005 mit einer Arbeit über "Formen statuarischer Repräsentation von Privatpersonen im römischen Hispanien zur Zeit der Republik und in der Kaiserzeit" an der Universität zu Köln promoviert. Von 2006 bis 2008 war sie als Assistentin in Vertretung am Kölner Archäologischen Institut tätig. Im Anschluss daran arbeitete sie bis 2011 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin beim Exzellenzcluster Topoi. Seit November 2011 ist Carmen Marcks-Jacobs Koordinatorin der Berlin Graduate School of Ancient Studies für die Humboldt-Universität zu Berlin.

Forschungsschwerpunkte

Archäologie der Iberischen Halbinsel, römische Skulptur, Sammlungswesen und Rezeptionsgeschichte der Antike, Spolienforschung

2021
„Zwischen Romanitas und einheimischer Tradition – Zu fünf doppelseitig reliefierten Grabstelen aus der Provinz Lugo“, in: J. Lang – C. Marcks-Jacobs (Hrsg.), Arbeit am Bildnis. Porträts als Zugang zu antiken Gesellschaften. Festschrift für Dietrich Boschung, Regensburg, 319–333.

2018
Rezension zu: I. López Gracía, Osuna (Provincia de Sevilla. Hispania Ulterior Baetica), Corpus Signorum Imperii Romani España I 7 (Sevilla/Tarragona 2017), Bonner Jahrbücher 218, 418–421.

2017
hrsg. zusammen mit S. Altekamp und P. Seiler:Perspektiven der Spolienforschung 2: Zentren und Konjunkturen der Spoliierung (Berlin).

 Zum Vortrag von Individualität im iberischen Heiligtum Cerro de los Santos“, in: D. Boschung – F. Queyrel (Hrsg.), Bilder der Macht. Das griechische Porträt und seine Verwendung in der antiken Welt. Morphomata Bd. 34 (Paderborn) 195–210.

 „Stadträume im spätantiken Hispanien – Bedeutungsverlust und Demontage“, in: S. Panzram (Hrsg.), Opidum – Cicitas – Urbs. Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-Andalus, Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 13 (Münster/Berlin) 287–302.

2016
“Consideraciones sobre un posible monumento conmemorativo de comienzos de época augustea en la región de Estepa”, in: C. Marquez – D. Ojeda (Hrsg.), Escultura Romana en Hispania VIII. Homenaje a Luis Baena del Alcázar (Córdoba) 649–672.

 

2013
Monumente der Vergangenheit im maurischen Spanien – Überlegungen zu Fragen der Wissenstradition und Funktionskontinuität“, in: S. Altekamp – C. Marcks-Jacobs – P. Seiler (Hrsg.), Perspektiven der Spolienforschung 1: Spoliierung und Transposition, Topoi – Berlin Studies of the Ancient World 15 (Berlin), 207–235.

„Más que la suma de sus componentes: consideraciones sobre el ‚trono‘ de la colección de antigüedades de Gustavo III rey de Sueci“a, in: M. Clavería (Hrsg.), Antiguo o Moderno. Encuadre de la escultura de estilo clásico en el período que le corresponde (Barcelona) 145–161.

“La recepción de estatuas romanas en al-Andalus”, in: F. Acuña Castroviejo – R. Casal García – S. González Soutelo (Hrsg.), Actas de la VII Reunión de Escultura Romana en Hispania. Homenaje al Prof. Dr. Alberto Balil (Santiago de Compostela) 89–104.

2011
„Zur Ikonographie einer Kitharaspielerin aus Segobriga“, in: T. Nogales – I. Rodà (Hrsg.), Roma y las provincias: modelo y difusión, vol. II. (Rom), 829–837.

2010
„Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in der antiken Gesellschaft“, in: J. Hennig – U. Andraschke (Hrsg.), WELTWISSEN – 300 Jahre Wissenschaft in Berlin. Martin-Gropius-Bau, Berlin, 24. September 2010–09. Januar 2011, (München) 369 Abschn. c).

2008
Formen statuarischer Repräsentation von Privatpersonen in Hispanien zur Zeit der Republik und in der Kaiserzeit; http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2008/2256/.

„Eine römische Frauenbüste im Museum Laténium, Hauterive/Neuchâtel“, Helvetia Archaeologica 39, Heft 152, 27–38.

Las estatuas femeninas en Hispania: consideraciones acerca del concepto de ciudadanía visto a través de los signos externos”, in: J. M. Noguera Celdrán – E. Conde Guerri (Hrsg.), Escultura Romana en Hispania V (Murcia), 149–161.

Die Büste eines Afrikaners aus der Sammlung Piranesi in Stockholm”, Opuscula – Annual of the Swedish Institutes at Athens and Rome 1, 167–178.

(zus. mit M. Benz) „ Antike Räume als Bewegungsräume in nachantiker Zeit. Faktographie, Imagination, Konstruktion“, in: F. Fless – G. Graßhoff – M. Meyer (Hrsg.), Berichte der Forschergruppen auf der Topoi-Plenartagung 2010, eTopoi. Journal for Ancient Studies Special Volume 1, 2011, 1–12, http://journal.topoi.org.

2007
(zus. mit R. Förtsch) „Geschichte der Archäologie im Spiegel ihrer Medien“, in: D. Boschung – H. Hellenkemper (Hrsg.), Kosmos der Zeichen. Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter. Begleitbuch zur Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln, 25. Juni–30. September 2007, ZAKMIRA 5, (Wiesbaden) 359–382.

2006
„Porträt des Kaisers Augustus“, in: M. Puhle – C.-P. Hasse (Hrsg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, 28. August–10. September 2006, (Dresden) 28 Nr. I.2.

2001
„Die Antikensammlung des D. Luis de Ávila y Zúñiga, Marqués de Mirabel in Plasencia“, Madrider Mitteilungen 42, 2001, 155–208.