Springe direkt zu Inhalt

Dr. Hilmar Schäfer

schäfer

Okt. 2015 – März 2016

Adresse
Europa-Universität Viadrina Kulturwissenschaftliche Fakultät Vergleichende Kultursoziologie,
Große Scharrnstr. 59,
15230 Frankfurt (Oder)

2015     
Forschungsaufenthalt (DAAD Postdoc-Stipendium) am Department of Sociology, DEMAND Centre, Universität Lancaster, Großbritannien

2012     
Promotion zum Dr. phil. an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

2010  – heute     
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Kultursoziologie an der Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

2006 – 2010     
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Universität Konstanz

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer kultursoziologischen Methodologie zur Analyse von Objekten in den Altertumswissenschaften. Historische Artefakte werden in dieser Perspektive als materielle Objekte begriffen, die sich durch die Zeit bewegen und an verschiedenen Punkten mit Praktiken (des alltäglichen Gebrauchs, der archäologischen Entdeckung, der Datierung, der Klassifikation, der Restaurierung, der Interpretation, der musealen Präsentation, des institutionellen und politischen Schutzes etc.) kreuzen. Die kultursoziologische Analyse muss diesen vielfältigen Verbindungen folgen und ihrer Heterogenität durch eine relationale Perspektive Rechnung tragen, die im Rekurs auf die Science and Technology Studies (STS) und die Praxistheorie entwickelt wird. Nicht das einzelne Objekt, nicht eine einzelne Handlung, sondern ein Komplex aus Verbindungen zu anderen Zeiten, Orten und Entitäten ist entscheidend. Der spezifische Beitrag des kultursoziologischen Ansatzes liegt dabei in seiner reflexiven Distanz zu den alltäglichen Praktiken der Teilnehmer/innen im Feld der Altertumswissenschaften und in der Verbindung unterschiedlicher Perspektiven auf die historischen Objekte.

im Druck     
"Fragmente, Kontaktzonen, Zeitschichten. Wie ein Museumsgebäude kulturelles Erbe ausstellt", in: Reuter, Julia, Berli, Oliver (Hrsg.): Dinge befremden. Essays zu materieller Kultur, Wiesbaden: Springer VS.

2015     
A. Reckwitz, S. Prinz, H. Schäfer (Hrsg.): Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften, Berlin: Suhrkamp.

2014     
"Heterogene Konnektivität. Eine praxeologische Perspektive auf die Körperlichkeit und Materialität sozialer Verbindungen", in: Löw, Martina (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Frankfurt a. M.: Campus, (CD).

"Kultursoziologie als praxeologische Analyse heterogener Relationen. Zur Historizität und Translokalität kulturellen Erbes", in: Fischer, Joachim/ Moebius, Stephan (Hg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: Springer VS, 71–80.

2013     
"Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie", Weilerswist: Velbrück.

2011     
D. Suber, S. Prinz, H. Schäfer (Hrsg.): Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens, Konstanz: UVK.

Schlagwörter