Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Orhan Bingöl

Bingöl

März – Mai 2014

Adresse
Dil ve Tarih-Coğrafya Fakultät,
Universität Ankara

1992 – 2013     
Professor für klassische Archäologie an der Fakultät "Dil ve Tarih - Coğrafya" (Universität Ankara)

1992 – 2003     
Direktor des Fachbereiches "Restaurierung und Konservierung" der "Başkent" Fachhochschule der "Başkent" – Universität

1990/91     
Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung in Bochum und Würzburg

Seit 1984     
Leiter der Ausgrabungen in Magnesia am Mäander

1982     
Habilitation: "Smintheion: Aufbau und plastische Werke"

1980/1981     
Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung in Bochum und Würzburg

1970 – 1976     
Promotion: "Das ionische Normalkapitell" (gefördert durch das Türkische Ausbildungsministerium)

Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, der "Association Internationale pour la Peinture Murale Antique" (AIPMA) und der "Association Internationale pour l'Etude de la Mosaique Antique" (AIEMA).

Die Universität Ankara führt seit Mitte der 1980er Jahre regelmäßig Grabungskampagnien in Magnesia durch. Seitdem konnten zahlreiche neue Erkenntnisse über die berühmten Bauten der antiken Stadt gewonnen werden. Das Forschungsprojekt "Magnesia am Mäander" dient der Aufarbeitung der magnesischen Grabungsgeschichte. Dafür werden nicht nur die in Berlin vorhandenen Bestände bislang unpublizierter Briefkorrespondenz der Ausgräber herangezogen, sondern auch die erhaltenen Tagebücher, Manuskripte, Fotographien, Pläne und Zeichnungen aus der Zeit der deutschen Expedition der Jahre 1891 –  1893. Das Projekt ist am Deutschen Archäologischen Institut angesiedelt, wo ein Teil des relevanten Materials aufbewahrt wird. Weitere Quellen befinden sich in den Archiven der Staatlichen Museen zu Berlin. In ihrer Gesamtheit bilden diese Hinterlassenschaften die Basis für die angestrebte Zusammenstellung, Aus- und Bewertung der magnesischen Grabungsgeschichte. "Magnesia am Mäander" stellt unter anderem eine hervorragende Ergänzung zu den Fragestellungen der Topoi-Forschergruppe C-3.

2012     
O. Bingöl, "Doppelherme von Metrodoros aus Magnesia am Mäander", in: O. Bingöl (Ed.), Ord. Prof. Dr. Ekrem Akurgal 100 Yaşında (Anatolia Suppl. 3/1; Ankara 2012) 47–60.

2009     
O. Bingöl, "Die Gruppe von Boreas und Oreithyia aus Magnesia", in: R. Einicke/S. Lehmann/H. Löhr/A. E. Furtwängler (Hrsg.), Zurück zum Gegenstand: Festschrift für A. E. Furtwängler, Bd. 1 (Langenweißenbach 2009) 59–67.

2008     
O. Bingöl, "Das Stadion von Magnesia am Mäander", in: H. Börm/N. Ehrhardt/J. Wiesehöfer (Hrsg.), Monumentum et instrumentum inscriptum: Beschriftete Objekte aus der Kaiserzeit und Spätantike als historische Zeugnisse, Festschrift für P. Weiß zum 65. Geburtstag (Stuttgart 2008) 21–30.

2007     
O. Bingöl, Magnesia ad Maeandrum: The City of Artemis with "White Eyebrows" (Istanbul 2007).

2006     
O. Bingöl, "Die Agora von Magnesia am Mäander", in: W. Höpfner/L. Lehmann (Hrsg.), Die griechische Agora: Bericht über ein Kolloquium am 16. März 2003 in Berlin (Mainz 2006) 59–65.

2005     
O. Bingöl, Theatron: Magnesia on the Meander (Magnesia ad Maeandrum Monografileri 1; Istanbul 2005).

Schlagwörter