|
|
NEWSLETTER APRIL 2025
|
Liebe Freundinnen und Freunde des Berliner Antike-Kollegs,
|
mit dem Start ins Sommersemester beginnt auch unsere Ringvorlesung "Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien", zu der wir Sie herzlich einladen – immer dienstags ab 18 Uhr im Hörsaal 1B der Freien Universität Berlin.
|
Darüber hinaus erwartet Sie im April ein geographisch besonders vielfältiges Programm: Vom Museum der Bildenden Künste in Budapest über eine hellenistische Residenzstadt in Artaxata im heutigen Armenien bis hin zur Dendroarchäologie in Neuseeland nehmen die Berliner Altertumswissenschaften Sie mit auf Weltreise. Wir wünschen viel Spaß!
|
Ihr Berliner Antike-Kolleg
|
|
|
VERANSTALTUNGEN
|
|
AUSSTELLUNGEN
|
|
|
|
|
|
Babylon Reloaded➚
|
Vorderasiatisches Museums – Preußischer Kulturbesitz
Online-Ausstellung
|
|
|
AUSSCHREIBUNGEN & CALLS
|
|
|
|
|
|
|
|
Viel Erfolg beim Bewerben!
|
|
|
|
ONLINE-ANGEBOTE
|
|
... zum Nachhören
|
|
Vom Angraben, von Pegelverläufen und von Eicheln in Butterbrottüten➚
Denkmalzeit – Der Podcast des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
|
"Die verführte Eva. Wie frühchristliche Quellen das Patriarchat erzählen" mit Christine Gerber und Marie-Christin Barleben➚
Hörsaal Dlf Nova
|
|
... zum Anschauen
|
|
Archäologie in Brandenburg. Momentaufnahmen 2024➚
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
|
|
... zum Lesen
|
|
Start zweiter Bauabschnitt zur Gesamtfertigstellung des Pergamonmuseums➚
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
|
Neues Finanzierungsabkommen unterzeichnet für die SPK im Bode-Museum von Bund und Ländern➚
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
|
Schwerpunkte der SPK im Jahr 2025➚
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
|
Vermitteln, verbinden, begeistern. Der Jahresempfang 2025➚
SPKmagazin
|
Erfassen – Erforschen – Erhalten – Erzählen. Jahrestagung der Brandenburgischen Landesarchäologie für 2024➚
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
|
Fernerkundung für gefährdete Archäologische- und Kulturstätte➚
Kulturgutretter Blog
|
AKTUELLES AUS DEM BERLINER ANTIKE-KOLLEG
|
Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien – unsere Ringvorlesung im Sommersemester 2025
|
Wie werden antike Kulturen interpretiert und für politische Zwecke vereinnahmt? Dieser Frage gehen wir mit der Ringvorlesung
Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien➚
nach. Wir laden Studierende, Wissenschaftler:innen und die interessierte Öffentlichkeit dazu ein, sich kritisch mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Ziel ist es, historische Deutungen zu hinterfragen und neue Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu erschließen. Die Vorträge sind Teil des Programm des BAK-
Jahresthemas 2025/26➚
und finden in der Reihe
Offener Hörsaal➚
an der Freien Universität Berlin statt – immer dienstags 18 Uhr c.t.. Wir freuen uns auf Sie!
|
Vorbereitung zur Promotion – drei Predoc-Stipendien der BerGSAS
|
Die Berlin Graduate School of Ancient Studies schreibt an der Freien Universität Berlin drei
Predoc-Stipendien➚
aus. Die Förderung dient der Ausarbeitung eines Vorschlags für ein Dissertationsthema, der an potenzielle Stipendiengeber geschickt werden kann. Bewerben können sich Absolvent:innen altertumswissenschaftlicher Fächer, die einen Master-Abschluss vorweisen können und ihre Dissertation an der Freien Universität Berlin schreiben wollen. Bewerbungsschluss ist der 05. Mai 2025. Wir wünschen viel Erfolg bei der Bewerbung!
|
Unser Dank an Michael Meyer
|
Mit dem auslaufenden Semester beendet Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Meyer seine Tätigkeit am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin. Bereits als Sprecher des DFG-Exzellenzclusters 264 Topoi war er eng mit dem Berliner Antike-Kolleg verbunden. Nach Abschluss des Clusters übernahm er bis 2020 eine führende Rolle im Vorstand des BAK und engagierte sich weiterhin für die Förderung der altertumswissenschaftlichen Verbundforschung. Sein großer Einsatz und seine Verbundenheit haben maßgeblich zur Stärkung des interdisziplinären Austauschs sowie zur langfristigen Etablierung des Berliner Verbunds beigetragen.
Auch der Berlin Graduate School of Ancient Studies war Michael Meyer seit ihrer Gründung sehr verbunden. Als Sprecher des Exzellenzclusters Topoi, das die BerGSAS eingerichtet hat, wirkte er an zahlreichen wissenschaftlichen Veranstaltungen, Auswahlgesprächen und Projektevaluationen mit. Ferner hat er fünf Promovierende betreut, die Mitglieder in der BerGSAS waren. Die Absolvent:innen sind als BerGSAS-Alumni im In- und Ausland inzwischen in beruflichen Positionen u. a. in der Bodendenkmalpflege, in Museen, Universitäten oder in Forschungsprojekten tätig.
Das BAK und die BerGSAS danken Michael Meyer für seine langjährige und vielseitige Unterstützung sowie für die stets vertrauensvolle und inspirierende Zusammenarbeit. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles erdenklich Gute!
|
__
__
__
__
__
sekretariat@berliner-antike-kolleg.org
|
Vom Newsletter abmelden➚
|