Beate Dignas wird Einstein Visiting Fellow
Ab Oktober 2025 wird Beate Dignas von der Oxford University auf Antrag des Berliner Antike-Kollegs in ihrem Projekt „(Re)Negotiating Social Cohesion – Religion and Community in Antiquity“ an der Humboldt-Universität zu Berlin die Rolle von Religion in der griechisch-römischen Antike im Hinblick auf gesellschaftlichen Zusammenhalt erforschen.
News vom 03.02.2025
Das Projekt "(Re)Negotiating Social Cohesion – Religion and Community in Antiquity (800 v. Chr. - 400 n. Chr.)" von Beate Dignas (Oxford University) untersucht die vielschichtige Rolle von Religion in der griechisch-römischen Antike im Hinblick auf gesellschaftlichen Zusammenhalt: Einerseits konnte Religion diesen fördern, indem sie gemeinsame Werte und Überzeugungen schuf, andererseits war sie oft verantwortlich für die Entstehung von Konflikten. In vergleichender Analyse wendet sich das Forschungsvorhaben verschiedenen antiken Epochen und Staatsformen zu, in denen politische Krisen und religiöse Vielfalt besondere Herausforderungen an die Integration des Einzelnen und sozialer Gruppen stellten. Teilprojekte analysieren Demokratieprozesse im klassischen Athen, die globale und lokale Welt des Hellenismus und religiöse Konflikte in spätantiken Städten. Historische, soziologische und theologische Ansätze erforschen Strukturen und Akteure, für die Religion zum Verhandlungsmedium der gesellschaftlichen Identitätsfindung und -bewahrung wurde. In dieser Rolle begegnet uns Religion auch heute – Erkenntnisse des Projektes sind damit relevant für aktuelle Diskussionen von sozialen Integrationsprozessen und leisten einen direkten Beitrag zum Verständnis heutiger Gesellschaften.
Wir freuen uns sehr über den positiven Bescheid und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Beate Dignas.