Springe direkt zu Inhalt

Alexander Hoer M.A.

hoer_alexander

Landscape Archaeology and Architecture (LAA)

Classical Archaeology

Universitäres Curriculum

06/2020
Promotion in Klassischer Archäologie an der Freien Universität Berlin als Stipendiat der Research Area C-6 »Cityscaping« des Exzellenceclusters TOPOI. Titel: »Die Höhenbefestigungen Samniums vom 4. - 1. Jh. v. Chr. Eine landschafts- und siedlungsarchäologische Analyse«

2018
Graduate Student an der University of Michigan mit kompetitiv eingeworbenen Geldern des Excellenzclusters Topoi

09/2016
MA in Klassischer Archäologie an der Freien Universität Berlin mit der Arbeit: »Siedlungshistorische Evidenzen im Hinterland von Herakleia (Policoro) vom 4. bis zum 1. Jh. v. Chr.«

06/2014     
BA in Klassischer Archäologie und Prähistorischer Archäologie an der Universität Heidelberg mit der Arbeit:  »Das Sinni-Tal (Basilikata/Italien) in Hellenistischer ZeitBerufliches Curriculum

Berufliches Curriculum

seit 06/ 2020
Postdoc am Institut für Archäologie der Universität Zürich  
 
seit 11/ 2019   
Assistent am Institut für Archäologie der Universität Zürich
 
SoSe 2017 & SoSe 2018     
Lehrauftrag am Institut für Archäologie der Freien Universität Berlin Thema: Survey-fieldschool in Molise/Italien (2 SWS)
 
SoSe 2016      
Lehrauftrag am Institut für Archäologie der Humboldt Universität zu Berlin Thema: Antike Keramik. Eine archäologische Datenauswertung (2 SWS)
 
09/2015 – 10/2016          
Stud. Assistenz für Topoi Projekte C6-8 in Pompeji und Morgantina Leitung: Monika Trümper (Freie Universität Berlin)
 
04/2015 – 08/2015           
Stud. Assistenz von Prof. Monika Trümper, Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin Leitung: Monika Trümper (Freie Universität Berlin)
 
12/2013 – 10/2016            
Stud., später wissenschaftlicher Hilfsassistent für die Ausgrabungen in Selinunt vom Deutschen Archäologischen Institut Leitung: Henner von Hesberg/Ortwin Dally (DAI Rom)
 
SoSe 2013            
Lehrauftrag am Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg Thema: Keramikkurs. Bestimmen und Zeichnen antiker Keramik (2 SWS)
 
06/2012 – 06/2014               
Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Archäologen Verbandes (DArV) Studentischer Repräsentant
 
03/2011 – 12/2013               
Stud. Assistenz für das Lukanien Projekt der Universität Heidelberg Leitung: Agnes Henning (Universität Heidelberg)

Feldprojekte

2017 – 2019  
Leitung Survey in der Volturno Region »Venafro Project« / Höhenbefestigungen (Molise)

2015 – 2016  
Ausgrabungen in Pompeji / Stabianer und Republikanische Thermen (Campania) Leitung: Monika Trümper (Freie Universität Berlin)
 
2015 – 2017  
Ausgrabungen in Morgantina / Badeanlagen (Sicilia) Leitung: Monika Trümper (Freie Universität Berlin)
 
2013 – 2014  
Ausgrabungen in Selinunt / Agora (Sicilia)   Leitung: Henner von Hesberg / Ortwin Dally (DAI Rom)
 
2012  
Ausgrabungen in Gabii / Fortifikationen (Lazio) Leitung: Sophie Helas (Universität Bonn)
 
2011 – 2013 & 2017   
Survey auf dem Monte Croccia & Monte Torretta / Höhenfestungen (Basilicata, IT)  Leitung: Agnes Henning (Universität Heidelberg / Humboldt Universität zu Berlin)

2011 – 2012   
Ausgrabungen in Haßloch / Neolithisches Langhaus (Rheinland-Pfalz, DE) Leitung: Joseph Maran (Universität Heidelberg)

2010    
Ausgrabungen in Torre di Satriano / Anaktoron (Basilicata, IT) Leitung: Massimo Osanna (Scuola della Specializzazione di Matera)


Die Höhenbefestigungen Samniums vom 4. – 1. Jh. v. Chr. – Eine landschafts- und siedlungsarchäologische Analyse

Historisch gesehen spielten die Samnitenkriege eine zentrale Rolle in der römisch-italischen Geschichte. Den vielen einseitigen historiografischen Quellen über diese Auseinandersetzungen steht dabei eine wenig bekannte archäologische Basis gegenüber. Insbesondere die zahlreichen Höhenbefestigungen Samniums stellen in diesem Kontext gleichwohl eine vielversprechende Ausgangslage für eingehende geografische und bauhistorische Untersuchungen. Ziel der Arbeit war es, die siedlungshistorischen Dynamiken im Samnium der letzten vier vorchristlichen Jahrhunderte durch GIS-gestützte Kartierungen darzustellen, Systematiken in Lage und Aufbau der Höhenbefestigungen aufzudecken und die Auswirkung der römischen Eroberung zu diskutieren. Die Arbeit beleuchtet siedlungshistorische und strategische Aspekte der samnitischen Bautätigkeit des 4. und 3. Jh. v. Chr. und liefert grundlegend neue Erkenntnisse über die Architektur und Auflassung der Anlagen. Dabei stützt sie sich neben geografischen Untersuchungsmethoden vor allem auch auf die Daten von drei archäologischen Feldprojekten, die im Zuge der Dissertation mit studentischer Beteiligung durchgeführt wurden.

Die Dissertation entstand im Rahmen der Forschungsgruppe C-6 Cityscaping - Literarische, architektonische und urbanistische Modellierungen städtischer Räume des Exzellenzcluster 264 Topoi.