Dr. Ricarda Braun
Landscape Archaeology and Architecture (LAA)
Geography
Education and Work
Since 2021
PostDoc at the Freie Universität Berlin, Physical Geography, Göbekli Tepe Project
2021
PhD; Title: „Die Entmythologisierung der Landschaft. Landschaftsforschung im Kontext prähistorischer Gesellschaften am Beispiel des neolithischen Fundortes Göbekli Tepe“ Supervisors: Prof. Brigitta Schütt, Prof. Ricardo Eichmann, Freie Universität Berlin.
2019 – 2020
Lectureship Environmental Modeling, Master program “Umweltgeographie und Management”, Institute of Geography, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2019 – 2020
Research Assistant at the Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Collaborative Research Center 1266
2018
Lectureship (teaching substitute) Spatial Phenomena, Processes and Structures in Landscape Archaeology, Master program Landscape Archaeology, Freie Universität Berlin and University of Applied Science
2018 – 2019
Research Assistant at German Archaeological Institute, Orient Department, Göbekli Tepe Project
2017 – 2018
Lectureship GIS for Archaeologists, Master program Landscape Archaeology, Freie Universität Berlin and University of Applied Science, Berlin
2015 – 2018
Doctoral Fellow | Excellence Cluster Topoi, Berlin, Research Group: ”Ancient Colonizations of Marginal Habitats”, PhD scholarship
2013 – 2015
Master of Science in Landscape Archaeology, Freie Universität Berlin and University of Applied Sciences Berlin
2014 – 2015
Student assistant; Excellence Cluster 264 – Topoi, Research Area A
2009 – 2014
Bachelor of Arts in Archaeology and Art History of pre-Islamic Southwest-Asia; as well as Jewish Studies; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2009 – 2010
Student assistant at Collaborative Research Center 586, Project B7 Space and Mobility in Syro-Palestine in the Time of the Neo-Assyrian and Neo-Babylonian Empire, University of Leipzig
2007 – 2009
Diploma Studies of Protestant Theology, University of Leipzig
Field Work
2018, 2017, 2016
Şanlıurfa, Turkey, Landscape archaeological and geomorphological survey, geomorphological mapping, vibro coring
2018
Corneşti, Romania, Geomorphological mapping, vibro coring
2015, 2014
Zittau, Germany, Excavation direction
2015
Munigua, Spain, Geomagnetic prospection
2014
Gortz, Germany, Archaeological survey, geoelectric and geomagnetic prospection
Velez Blanco, Spain, Mapping of modern and ancient water-management structures, geomorphological survey
2013
Saxony, Germany, Excavation assistance; archaeological support during the construction of the motorway A72
2012
Kamiltepe, Turkey, Excavation, Trench Supervision
2011
Mecklenburg-Western Pomerania, Germany, Excavation, Technical drawing, excavation assistance
2010
Ein Qashish, Israel, Excavation, Excavation assistance
Qubur al-Walaydah, Israel, Excavation, Trench Supervision
2009
Qubur al-Walaydah, Israel, Excavation, Excavation assistance
Die Entmythologisierung der Landschaft. Landschaftsforschung im Kontext prähistorischer Gesellschaften am Beispiel des neolithischen Fundortes Göbekli Tepe
Meiner Dissertation liegt die Annahme zugrunde, dass die heutige Landschaftsauffassung von dem neolithischen Fundort Göbekli Tepe (Südosttürkei) durch eine semantische Übertragung der dem Platz zugeschriebenen Singularität auf die Landschaft entstand, nicht aber auf einer Erforschung der Landschaft beruht. Verschiedene Aspekte, die das heute gängige Narrativ zum Göbekli Tepe und insbesondere das zu seiner Landschaft prägen, werden als Spiegel rezenter Denkweisen und Wahrnehmungsformen angesehen. In meiner Arbeit habe ich daher überprüfbare landschaftliche Analysen durchgeführt sowie Wahrnehmungsmuster von Landschaft, Raum und Archäologie vor dem Hintergrund einer kulturhistorischen Reflexion untersucht. Mit Hilfe dieser Vorgehensweise, die archäologische und geographische Arbeitsweisen interdisziplinär miteinander verknüpft, erfolgte eine Neuinterpretation des Göbekli Tepe. Die Stätte wird hierbei nicht wie bisher meist angenommen als die Neolithisierung vorantreibend angesehen, sondern als rückwärtsgewandter Ort, an dem an der paläolithischen Lebensweise festgehalten wurde. Es wird gezeigt, dass die Standortwahl nicht aus den zumeist angeführten Gründen einer gewünschten Kontrolle, Effizienz oder Prominenz erfolgte. Stattdessen sind die Architektur und der Standort des Göbekli Tepe als Ausdruck der Unsicherheit zu interpretieren, die der Transformationsprozess von einer aneignenden zu einer produzierenden Lebensweise im frühen Neolithikum auslöste.