Springe direkt zu Inhalt

Alexander Veling M.A.

veling_alexander

Ancient Objects and Visual Studies (AOViS)

Prehistoric Archaeology

Address
Freie Universität Berlin
Institut für Prähistorische Archäologie
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin

seit 11/2017     
Doktorand an der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) im Promotionsprogramm Ancient Objects and Visual Studies (AOViS)

seit 2016     
Organisation des Theorie-Lesezirkels des Exzellenzclusters Topoi zusammen mit S. Schreiber M.A.

2015     
Arbeit als studentische Hilfskraft am Institut für Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin

2013 – 2016     
Arbeit als studentische Hilfskraft an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer (Prof. Dr. V. Bierbrauer)

2011 – 2013     
Arbeit als studentische Hilfskraft am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

seit 2010     
Teilnahme an zahlreichen Forschungs- und Rettungsgrabungen sowie Prospektionsprojekten in verschiedenen deutschen Bundesländern, Italien und Rumänien (insgesamt 30 Wochen)

2009 – 2015     
Studium der Vor- und Frühgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Provinzialrömischen Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Die kulturelle Desintegration des Römischen Reiches. Kulturelle Diversität an Rhein und Donau zwischen Spätantike und Frühmittelalter

Im Dissertationsprojekt soll die kulturelle Desintegration des Römischen Reichs anhand archäologischer Quellen nachvollzogen werden. Dazu werden Veränderungen archäologisch überlieferter Alltagskultur vom 4. bis ins frühe 6. Jh. n. Chr. in mehreren Regionen anhand statistischer Verfahren untersucht. Ein innovatives theoretisches Konzept soll dabei Anknüpfungspunkte zwischen archäologisch-kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Theorien erlauben. Die in Kritik geratene Nutzung abstrakter materieller Quellen für historische Fragestellungen soll dadurch neu konzipiert werden. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines historischen Narrativs.

2018     
Das spätantike Gräberfeld von Steinhaus bei Wels. Ein Beitrag zur Belegungsdauer spätantiker Gräberfelder in Noricum ripense (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 310) (Bonn 2018).

2017     
Rezension zu: Zerres, J. (2017). Kapuzenmäntel in Italien und den Nordwestprovinzen des Römischen Reiches. Gebrauch – Bedeutung – Habitus. In: Archäologische Informationen 41.