Springe direkt zu Inhalt

Francesca Zandonai M.A.

Francesca Zandonai

Landscape Archaeology and Architecture (LAA)

Classical Archaeology

Address
Freie Universität Berlin
Institut für Klassische Archäologie
Fabeckstraße 23-25
14195 Berlin

Studium

2019 – 2023
Masterstudium Klassische Archäologie

2016 – 2019
Bachelorstudium Altertumswissenschaften mit Profilbereich Klassische Archäologie

Berufserfahrung

08/2023 – 10/2023
Deutsches Archäologisches Institut, Rom
Projekt: Forschungsprojekt auf dem Kapitol in Rom

02 – 03/2023
Freien Universität Berlin
Projekt: Grabung in Pompeji, Stabianer Thermen

02/2023
British School of Athens
Projekt:  West Area of Samos Archaeological Project (WASAP)

08 – 09/2022
Deutsches Archäologisches Institut, Rom
Projekt: Forschungsprojekt auf dem Kapitol in Rom

07/2022
British School of Athens
Projekt:  West Area of Samos Archaeological Project (WASAP)

06/2022
Freien Universität Berlin
Projekt: Grabung in Pompeji, Stabianer Thermen

05/2021 – 09/2022
Max-Weber-Kolleg Erfurt
Projekt: Mapping Urban Deathscapes. The Burial and Commemoration Practices within the Experienced City of Rome

03/2021 – 09/2021
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Projekt: Spätantike Skulptur auf der Iberischen Halbinsel

06/2020 –12/ 2020
Deutsches Archäologisches Institut, Berlin
Projekt: Retrodigitalisierung und Retrokontextualisierung, Kalapodi Projekt

07/2019 – 08/2019
Deutsches Archäologische Institut, Athen
Projekt: Samos Projekt,  Aufarbeitungskampagne 2019

8/2018
Topoi und Freie Universität Berlin
Projekt: Venafro Project "Höhensiedlungen im Samnium"

9/2018
Freie Universitàt Berlin
Projekt: Flatow "100 Jahre Bestattung"

Stipendien

04/2023 – 10/2023
Ausgezeichnet mit dem BerGSAS/Freie Universität Predoc-Scholarship in Classical Studies 

Das Areal der Horti Sallustiani in Rom

Das Ziel meines Dissertationsprojektes ist es, die topographische und architektonische Entwicklung des Areals der Horti Sallustiani in Rom zu erforschen und ein neues Verständnis für die Entwicklung dieser multifunktionalen Gartenanlage zu schaffen. Dieser zentrale Aspekt hat bislang in der Forschung kaum Beachtung erfahren. Mein Projekt wird durch den Einsatz digitaler Methoden eine digitale und diachrone Topographie aller Funde und Befunde aus dem Areal der Horti Sallustiani bieten. Die Existenz und die Funktion der Gartenanlage werden dadurch kritisch neu bewertet. Als Ausgangspunkt für diese topographische Erforschung werde ich mich mit alten und neuen unpublizierten Grabungen beschäftigen.

Das Projekt wird gefördert durch ein Stipendium der Gerda Henkel Stiftung sowie durch Frauenfördermittel des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU Berlin.