Springe direkt zu Inhalt

Romanness and its Transformations ca. 300–800 CE

15.02.2024 - 17.02.2024

Internationale Tagung im Rahmen des Jahresthemas 2023/24 "[Mit] Konflikte[n] umgehen"

Die römische Welt war keineswegs so einheitlich, wie es manche Selbstdarstellung implizieren mag. Sie war vielmehr eine breite Gemengelage unterschiedlicher und regionaler Identitätsentwürfe, zusammengehalten durch eine zentrale Verwaltung und den Kaiserhof, durch städtische und militärische Strukturen. Bereits bestehende regionale, ethnische und städtische Identitäten wurden integriert und im Laufe der Zeit auch transformiert. Mit dem politischen Ende des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert entwickelten sich neue Identitätsentwürfe, die bestehende römische, städtische und provinzielle Identitäten in einem dynamischen Prozess umformten. Ziel ist es, konkrete Fallstudien für Projekte und Konzepte für weitere Tagungen zu entwickeln, um diese Prozesse, ihre Voraussetzungen und die durch sie verursachten Konflikte besser zu verstehen.

Diese Tagung – im Rahmen eines Fellowships am Berliner Antike-Kolleg (BAK) und gemeinsam mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) veranstaltet – wird weitreichenden Fragen nach dem Gehalt und dem Hintergrund römischer Identität nachgehen. Ziel ist es, in Berlin einen Austausch über die Fachfragen zwischen internationalen Gästen und den Berliner Kolleg:innen zu ermöglichen.

Programm

Donnerstag, 15.02.24

18:00
Keynote "Romanness and Its Transformations"
Walter Pohl
Moderation: Philipp v. Rummel

20:00  
Gemeinsames Abendessen

 

Freitag, 16.02.24

9:00 – 11:00
The Development of Roman identity
Moderation: Roland Steinacher

1. Felix Maier (Zürich)
Die Abgrenzung von den anderen – römische Identität als Folge der Expansion

2. Marika Rauhala (Oulu)
Hellenism vs. Romanness: Roman Identity in the Expanding Empire

3. Florian Feil (Trier)
Romulus, Remus und das Prinzip des Imperiums

11:00 – 11:30
Pause

11:30 – 13:00
Aspects of Romanness I: The Imperial Perspective
Moderation: Veronika Egetenmeyr

4.Christian Rollinger (Trier)
Res Romana Dei est: Kaiser und Hof als Fokus römischer Identität

5.Henning Börm (Rostock)
Wie römisch muss ein Kaiser sein? 'Kaiserfähigkeit' im 5. und 6. Jahrhundert

13:00 – 14:00
Mittagspause

14:00 – 15:30
Aspects of Romanness II: Cities and Saints
Moderation: Babett Edelmann-Singer

6. Nadine Viermann (Durham)
‘Roman’ versus ‘Greek’ Custom: Negotiating the Cult of Relics in the Late Antique Mediterranean

7. Steffen Diefenbach (Konstanz)
Beyond St Peter – Rome's sacred topography and the transformation of the city in Late Antiquity

15:30 – 16:00
Pause

16:00 – 18:00
Aspects of Romanness III: The Regional Perspective: Africa/Spain/Gaul/Britain
Moderation: Christian Mileta

8. Jonathan Conant (Brown Univ./Barcelona)
Staying Roman: Vandals, Moors, and Byzantines in Late Antique North Africa

9. Mateusz Fafinski (Erfurt)
Staying Roman beyond Rome: Britain and its Romannesses Revisited

10. Jeroen Wijnendaelen (Bonn)
The origins of Queenship in Gaul and Spain: How Barbarian? How Roman?

20:00  
Gemeinsames Abendessen


Samstag, 17.02.24.

09:00 – 10:30
A View from the East: Roman Identities in the Byzantine World
Moderation: Jakob Riemenschneider

11. Johannes Preiser-Kapeller (Wien)
King of the Greeks, Kaisar of Rum? Perceptions of the Roman Empire in written evidence of its Eastern neighbours near and far, ca. 300-800 CE

12. Eric Steilmann (BerGSAS Berlin)
Augustus und seine Romanitas im Spiegel oströmischer Quellen

10:30 – 11:00
Pause

11:00 – 12:30
The Archaeological Perspective
Moderation: Henning Börm

13. James Harland (Bonn)
Did the Subaltern speak? The re-use of Romanness in in the peripheries of the post-Roman West

14.Hubert Fehr (München/Augsburg)
Binäre Modelle: Romanness als Alterität zu ‚germanischen‘ Kulturmerkmalen?

12:30 – 13:30
Mittagspause

13:30 – 15:00
The Archaeological Perspective II
Moderation: Udo Hartmann

15. Philipp v. Rummel (Berlin)
The Archaeology of Local Romanness

16. Giulia Zornetta (Padova)
Urban elites and burials in the Italian peninsula (6th-8th centuries)

15:00 – 15:30
Pause

16:00 – 17:00
Tonio Sebastian Richter und Claudia Tiersch: Zusammenfassende Überlegungen


Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung

Zeit & Ort

15.02.2024 - 17.02.2024

Donnerstag:
Freie Universität Berlin
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstr. 20
14195 Berlin
Hörsaal B

Freitag & Samstag:
Freie Universität Berlin
Holzlaube
Fabeckstr. 23/25
14195 Berlin
Raum 2.2058

Weitere Informationen

Roland.Steinacher@berliner-antike-kolleg.org